Leben und Werke: Ein Überblick
Chronologische Übersicht nach Otlohs Autobiographie
- Geburt um 1010 in der Diözese Freising.
 - Schulische Ausbildung im Kloster Tegernsee.
 - Aufenthalt in Hessen und Franken (ab 1024): 	
- Kloster Hersfeld (vgl. den Anfang der visio 5 nach der deutschen Übersetzung von Gäbe, S., Von Engeln und Teufeln. Der Liber Visionum Otlohs von St. Emmeram [Mittellateinische Bibliothek 12]. Stuttgart 2023, S. 51: »Als ich noch als Knabe ins Kloster Hersfeld geschickt worden war, um als Schreiber tätig zu sein [...]«).
 - Würzburg (vgl. den Anfang der visio 6 nach der o. g. Übersetzung, S. 57: »Als ich noch in kanonischem Stand und in jugendlichem Alter war, bin ich von Bischof Meginhard von Würzburg seligen Angedenkens gerufen worden, um abzuschreiben. [...]«).
 
 - Sehschwäche und Rückkehr in Heimat.
 - Streit mit Werinhar aus dem Erzbistum Freising (vgl. den Anfang der visio 3 nach der o. g. Übersetzung, S. 18: »[...] geschah es unterdessen, dass ein gewisser Priester namens Werinhar, der im Erzbistum Freising eine wichtige leitende Funktion hatte, wegen eines bestimmten Vergehens gegen mich aufgebracht war; [...]«).
 - Aufenthalt im Kloster St. Emmeram in Regensburg (1032–1062): 	
- Libellus de doctrina spirituali (zwischen 1032 und 1049; vgl. Vollmann, B. K., Otloh von St. Emmeram, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 11. Berlin-New York 22004, Sp. 1136–1137);
 - Dialogus de tribus quaestionibus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1119–1120);
 - Vita sancti Nicolai (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1128–1129);
 - Vita sancti Wolfkangi (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1127–1128);
 - Vita sancti Altonis (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1129);
 - Carmina ad sanctum Altonem pertinentia (verschollen; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1143).
 
 - Reise nach Montecassino (vor 1049).
 - Reise nach Fulda (1054).
 - Brand des Klosters St. Emmeram (1062).
 - Aufenthalt im Kloster Fulda (1062–1066): 	
- Liber visionum (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1131–1132);
 - Vita sancti Bonifatii (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1129–1130);
 - Libellus manualis de ammonitione clericorum et laicorum (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1121–1122);
 - Libellus proverbiorum (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1137–1139).
 
 - Aufenthalt im Kloster Amorbach (1066/1067): 	
- Sermo quomodo legendum sit in rebus visibilibus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1123–1124).
 
 - Rückkehr ins Kloster St. Emmeram (1067): 	
- Vita sancti Magni (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1130);
 - Liber de cursu spirituali (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1122–1123);
 - Sermo de cursu spirituali (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1125);
 - Epistola ad quendam amicum nostrum facta (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1121);
 - Liber de temptatione cuiusdam monachi (1069/1070; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1133–1134).
 
 - Tod nach 1070 an einem 23. November im Kloster St. Emmeram.
 
Verzeichnis weiterer (in der Übersicht nicht enthaltener) Originalwerke Otlohs
- Benedictiones in natali Domini (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1126);
 - De confessione actuum meorum (verschollen; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1135);
 - Epilogus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1134);
 - Epiphaniehymnus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1141);
 - Explanatio qualitatis hominum iuxta numeri mysterium (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1120–1121);
 - Kyrietropus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1142);
 - Narratio de miraculo quod nuper accidit cuidam laico;
 - Oratio cuiusdam peccatoris (inc. O spes unica; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1125–1126);
 - Oratio metrica ad sanctam Trinitatem (inc. O pater ęterne; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1141–1142);
 - Oratio theutonica ex superiori oratione (sc. Oratione cuiusdam peccatoris) edita (Otlohs dt. Gebet; vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1144–1145);
 - Sermo ad avaros vel superbos (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1139–1140);
 - Sermo in natali Apostolorum (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1124–1125);
 - Sermo metricus ad clericos specialiter dictus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1140);
 - Sermo qualiter possimus congregari in nomine Domini (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1125);
 - Summa dictorum de mysteriis numeri ternarii (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1120);
 - Versus de die iudicii (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1142);
 - Versus super sequentiam sancti Spiritus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1140–1141);
 - Weihnachtshymnus (vgl. Vollmann, op. cit., Sp. 1141).